Anzeige
Zurück zu der Nachricht

Deutsches Duo punktet in der AHL

Trotz Szuber-Tor und Lutz-Assists muss Tucson um die Playoffs bangen - Reinbacher erneut verletzt

Þ15 März 2025, 15:11
Ғ190
ȭ
AHL
AHL

Jede Woche blickt NHL.com/de auf die Leistungen der deutschsprachigen, bereits gedrafteten Spieler und sich abzeichnende Entwicklungen in der AHL, der ECHL und im Junioren-Eishockey zurück. In dieser Woche die Spiele vom 8. bis 14. März 2025.

Bei den Tucson Roadrunners (Farmteam des Utah Hockey Club) sorgte ein deutsches Duo für Furore: Sowohl Verteidiger Maksymilian Szuber (drei Spiele, 1-1-2) als auch Stürmer Julian Lutz (drei Spiele, 0-2-2) steuerten in dieser Woche jeweils zwei Scorerpunkte bei. Szuber (22, Opole) kommt nach 50 AHL-Spielen in dieser Saison auf 19 Punkte (6-13-19), Lutz (21, Weingarten) nach 32 Spielen auf neun Punkte (2-7-9). Trotzdem verlor Tucson (27-25-5) alle Partien und muss 15 Partien vor dem Ende der regulären Saison um den Einzug in die Calder Cup Playoffs bangen. Die Roadrunners belegen mit Rang sieben den letzten Playoff-Platz in der Pacific Division, sind aber punktgleich mit dem Achten Bakersfield Condors (25-22-9).

Der deutsche Trainer Marco Sturm ist mit den Ontario Reign in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Nach einer 3:5-Auswärtsniederlage bei den San Diego Gulls gewannen die Reign die beiden Back-to-Back-Spiele bei den Tucson Roadrunners jeweils mit 4:2. Ontario (33-19-4), eine Stadt in Kalifornien, ist Dritter in der Pacific Division und hat elf Zähler Vorsprung auf einen Nicht-Playoff-Platz.

Der österreichische Verteidiger David Reinbacher wurde von der nächsten Verletzung (Lower Body) ausgebremst und kam für die Laval Rocket (Farmteam der Montreal Canadiens) im Beobachtungszeitraum nicht zum Einsatz. Er steht weiterhin bei sechs Spielen und drei Scorerpunkten (1-2-3). Sein Teamkollege, der Schweizer Torwart Connor Hughes, erhielt derweil einen von drei möglichen Starts in dieser Woche. Bei der 2:5-Heimniederlage gegen die Bridgeport Islanders zeigte er 22 Saves (84,6 Prozent Fangquote). Der 28-jährige, in London/Ontario geborene Goalie, kommt in der laufenden Spielzeit in 25 Spielen auf eine 13-10-3-Bilanz, 2,61 Gegentore/Spiel, 90,5 Prozent Fangquote und einen Shutout. Laval (38-16-3) ist Spitzenreiter in der North Division mit drei Punkten Vorsprung auf den stärksten Verfolger Rochester Americans (35-17-6).

Der Schweizer Torhüter Akira Schmid bekam einen von zwei möglichen Starts bei den Henderson Silver Knights (Farmteam der Vegas Golden Knights), konnte eine 1:5-Heimniederlage gegen die Colorado Eagles aber nicht verhindern (17 Saves, 77,3 Prozent Fangquote). Der 24-Jährige aus Bern bringt es nach 27 Spielen auf eine 7-18-2-Ausbeute, 3,8 Gegentore/Spiel und 88,2 Prozent Fangquote. Henderson (23-31-3) ist abgeschlagenes Schlusslicht in der Pacific Division und hat mit zehn Punkten Rückstand auf die Tucson Roadrunners nur noch theoretische Chancen auf eine Playoff-Teilnahme.

Nach wie vor in der NHL sind der deutsche Torwart Philipp Grubauer (Seattle Kraken), der Schweizer Verteidiger Lian Bichsel (Dallas Stars) und der österreichische Stürmer Marco Kasper (Detroit Red Wings), die in dieser Saison allesamt auch in der AHL zum Einsatz kamen.

Weitere Talente aus dem DACH-Raum, auf die es zu achten gilt:

Unter den bereits gedrafteten DACH-Talenten in den kanadischen Juniorenligen blieb der Schweizer Verteidiger Basile Sansonnens (Draft 2024, 7. Runde, 221. Stelle von den Vancouver Canucks) bei den Rimouski Oceanic in der QMJHL in zwei Spielen ohne Scorerpunkt (0-0-0). Der 18-Jährige aus Estavayer-le-Lac steht nach 50 Partien bei zwölf Punkten (1-11-12).

In den kanadischen Juniorenligen ließ es der deutsche Stürmer David Lewandowski bei den Saskatoon Blades in der WHL richtig krachen: In vier Spielen im Beobachtungszeitraum verbuchte er vier Scorerpunkte (1-3-4). Der 18-jährige Düsseldorfer kommt in 48 Partien auf 34 Punkte (11-23-34) und bringt sich damit weiter für den NHL Draft 2025 in Stellung.

Das gilt auch für den deutschen Verteidigers Carlos Händel, der bei den Halifax Mooseheads in der QMJHL in drei Spielen einen Assist beisteuerte (0-1-1). Der 17-jährige Erlanger kann in 49 Partien auf 24 Punkte (3-21-24) zurückblicken.

Der deutsche Abwehrspieler Max Bleicher kam zweimal für Owen Sound Attack in der OHL-zum Einsatz, blieb aber ohne Scorerpunkt. In der Statistik des 18-jährigen Füsseners sind 48 Partien und sechs Punkte (2-4-6) verzeichnet.

Der deutsche Verteidiger Rio Kaiser kehrte bei den Peterborough Petes in die Aufstellung zurück und absolvierte zwei Spiele in der OHL. Der 18-jährigen Berliner kann nach 21 Partien fünf Assists (0-5-5) vorweisen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige