Die National Hockey League und die National Hockey League Players' Association (NHLPA) gaben heute die endgültigen 23-Spieler-Kader bekannt, die von den Verbänden ausgewählt wurden und Kanada, Finnland, Schweden und die Vereinigten Staaten beim 4 Nations Face-Off im Februar 2025 vertreten werden. Jeder Verband hatte bereits im Juni sechs Spieler in seine Kader aufgenommen, und diese Spieler sind unten stehend mit einem Sternchen gekennzeichnet.
Jedes 4 Nations Face-Off-Team besteht aus 23 NHL-Spielern (20 Feldspieler, 3 Torhüter), die für die Saison 2024/25 einen NHL-Vertrag haben und am 2. Dezember 2024 in einem NHL-Kader stehen müssen.
Das 4 Nations Face-Off ist ein internationales Turnier, das von der National Hockey League und der National Hockey League Players' Association veranstaltet wird. NHL-Spieler aus Kanada, Finnland, Schweden und den Vereinigten Staaten treten in insgesamt sieben Spielen vom 12. bis 20. Februar 2025 gegeneinander an. Vier Spiele werden im Bell Centre in Montreal und drei Spiele, darunter das Endspiel, im TD Garden in Boston ausgetragen.
Alle Spiele des 4 Nations Face-Off werden nach den Regeln der NHL ausgetragen. Jedes Team bestreitet drei Turnierspiele in einem traditionellen Round-Robin-Format nach folgendem Punktesystem: 3 Punkte für einen Sieg in der regulären Spielzeit, 2 Punkte für einen Sieg in der Verlängerung/im Penaltyschießen, 1 Punkt für eine Niederlage in der Verlängerung/im Penaltyschießen und 0 Punkte für eine Niederlage in der regulären Spielzeit. Die beiden Teams mit der besten Turnierbilanz erreichen dann das Finale, das in einem Spiel ausgetragen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier sind die endgültigen Kader für das 4-Nationen-Turnier. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Spieler wurden im Juni in das Team berufen.
KANADA-KADER:
Stürmer
Sam Bennett, Florida Panthers
Anthony Cirelli, Tampa Bay Lightning
Sidney Crosby, Pittsburgh Penguins*
Brandon Hagel, Tampa Bay Lightning
Seth Jarvis, Carolina Hurricanes
Travis Konecny, Philadelphia Flyers
Nathan MacKinnon, Colorado Avalanche*
Brad Marchand, Boston Bruins*
Mitch Marner, Toronto Maple Leafs
Connor McDavid, Edmonton Oilers*
Brayden Point, Tampa Bay Lightning*
Sam Reinhart, Florida Panthers
Mark Stone, Vegas Golden Knights
Verteidiger
Drew Doughty, Los Angeles Kings
Cale Makar, Colorado Avalanche*
Josh Morrissey, Winnipeg Jets
Colton Parayko, St. Louis Blues
Travis Sanheim, Philadelphia Flyers
Shea Theodore, Vegas Golden Knights
Devon Toews, Colorado Avalanche
Torhüter
Jordan Binnington, St. Louis Blues
Adin Hill, Vegas Golden Knights
Sam Montembeault, Montreal Canadiens
Ausgewählt, wird aber nicht teilnehmen: V Alex Pietrangelo (VGK)
FINNLAND-KADER:
Stürmer
Sebastian Aho, Carolina Hurricanes*
Joel Armia, Montreal Canadiens
Aleksander Barkov, Florida Panthers*
Mikael Granlund, Dallas Stars
Erik Haula, New Jersey Devils
Roope Hintz, Dallas Stars
Kaapo Kakko, Seattle Kraken
Patrik Laine, Montreal Canadiens
Artturi Lehkonen, Colorado Avalanche
Anton Lundell, Florida Panthers
Eetu Luostarinen, Florida Panthers
Mikko Rantanen, Carolina Hurricanes*
Teuvo Teravainen, Chicago Blackhawks
Verteidiger
Henri Jokiharju, Buffalo Sabres
Esa Lindell, Dallas Stars*
Niko Mikkola, Florida Panthers
Olli Maatta, Utah Hockey Club
Juuso Valimaki, Utah Hockey Club
Urho Vaakanainen, New York Rangers
Nikolas Matinpalo, Ottawa Senators
Torhüter
Kevin Lankinen, Vancouver Canucks
Ukko-Pekka Luukkonen, Buffalo Sabres
Juuse Saros, Nashville Predators*
Ausgewählt, wird aber nicht teilnehmen: V Jani Hakanpaa (TOR), V Miro Heiskanen (DAL), V Rasmus Ristolainen (PHI)
SCHWEDEN-KADER:
Stürmer
Filip Forsberg, Nashville Predators*
Adrian Kempe, Los Angeles Kings
Joel Eriksson Ek, Minnesota Wild
Gustav Nyquist, Nashville Predators
Lucas Raymond, Detroit Red Wings
Elias Lindholm, Boston Bruins
Viktor Arvidsson, Edmonton Oilers
Elias Pettersson, Vancouver Canucks
Jesper Bratt, New Jersey Devils
Rickard Rakell, Pittsburgh Penguins
William Nylander, Toronto Maple Leafs*
Leo Carlsson, Anaheim Ducks
Mika Zibanejad, New York Rangers*
Verteidiger
Rasmus Andersson, Calgary Flames
Mattias Ekholm, Edmonton Oilers
Jonas Brodin, Minnesota Wild
Rasmus Dahlin, Buffalo Sabres
Gustav Forsling, Florida Panthers*
Erik Karlsson, Pittsburgh Penguins*
Victor Hedman, Tampa Bay Lightning*
Torhüter
Filip Gustavsson, Minnesota Wild
Linus Ullmark, Ottawa Senators
Samuel Ersson, Philadelphia Flyers
Ausgewählt, wird aber nicht teilnehmen: S William Karlsson (VGK), T Jacob Markstrom, NJD
USA-KADER:
Stürmer
Matt Boldy, Minnesota Wild
Kyle Connor, Winnipeg Jets
Jack Eichel, Vegas Golden Knights*
Jake Guentzel, Tampa Bay Lightning
Jack Hughes, New Jersey Devils
Chris Kreider, New York Rangers
Dylan Larkin, Detroit Red Wings
Auston Matthews, Toronto Maple Leafs*
J.T. Miller, New York Rangers
Brock Nelson, New York Islanders
Brady Tkachuk, Ottawa Senators
Matthew Tkachuk, Florida Panthers*
Vincent Trocheck, New York Rangers
Verteidiger
Brock Faber, Minnesota Wild
Adam Fox, New York Rangers*
Noah Hanifin, Vegas Golden Knights
Charlie McAvoy, Boston Bruins*
Jake Sanderson, Ottawa Senators
Jaccob Slavin, Carolina Hurricanes
Zach Werenski, Columbus Blue Jackets
Torhüter
Connor Hellebuyck, Winnipeg Jets
Jake Oettinger, Dallas Stars
Jeremy Swayman, Boston Bruins
Ausgewählt, wird aber nicht teilnehmen: V Quinn Hughes (VAN)*