ʦ
Wir verwenden Cookies, um Ihnen Inhalte bereitzustellen und ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr erfahren Sie hier
ı
Anzeige
Zurück zu der Nachricht

Füchse starten gegen Bayreuth

Sonntag dann gegen Dresden

Þ06 November 2020, 08:56
Ғ1491
ȭ
LFX_Logo-2020
Lausitzer Füchse

Es wirkt wie ein Licht in dunklen Zeiten und ist schon etwas Besonderes, wenn die zweite vor der ersten Liga startet. Aber was ist denn aktuell noch normal??? Um so schöner ist es, dass das Eishockey endlich zurück ins Rampenlicht kehrt und den Spielbetrieb aufnimmt. Trotz aller Unwägbarkeiten ist die Vorfreude groß auf die nun endlich beginnende Spielzeit in der DEL2 und unsere ziemlich runderneuerte Füchse-Mannschaft. Brutal schade ist nur, dass es sie – bis auf weiteres – nur am Bildschirm zu bestaunen gibt. Handverlesene 25 Menschen dürfen sich nach der gegenwärtigen Regelungslage zu den Pflichtspielen in der weeEisArena aufhalten: Ein paar Techniker, das Team von SpradeTV, die Clubverantwortlichen und einige Medienvertreter. Slogans aus vergangenen Tagen wie "100 % ab dem ersten Moment!" oder "Alle in die Halle!" wirken wie eine Farce. Frei nach Rudi Carrell möchte man fragen: "Wann wird's mal wieder richtig Eishockey?" Und Marlene Dietrich könnte trällern: "Die Antwort, mein Freund, weiß ganz allein der Wind..."

Genug der Wehmut und volle Kraft voraus! Unter der Überschrift "Klappe – die Erste!" hatte das Homepageteam vor Jahresfrist Folgendes geschrieben: " Was macht der den Lausitzer Füchsen gewogene Eishockeyfan am 11. September 2020? Korrekt: Er schaut sich zum Saisonauftakt das Heimspiel der Weißwasseraner gegen die Wölfe Freiburg an." Nun ist der 11. September längst verstrichen und die Spielplaner hatten nach drei Jahren Füchse gegen Wölfe dann doch Veränderungswillen: Es geht los mit einem Heimspiel gegen die Bayreuth Tigers. Die kämpften zum Ende der letzten Saison lange gemeinsam mit den Unsrigen um einen freien Platz in den Pre-Playoffs. Und sie scheiterten, so wie unsere Blau-Gelben. Dennoch hielt man am Roten Main nicht so viel von gravierenden Veränderungen und das Gros der Mannschaft zusammen. So, wie bei uns Kale Kerbashian, überzeugte auch in der Wagner-Stadt mit Kurt Davis ein Nachverpflichteter, der gehalten werden konnte. Mit dem Amerikaner und Simon Karlsson bringt Coach Petri Kujala zwei der vier erlaubten Ausländer im Defensivverbund. Dahinter gibt es mit Timo Herden, der im Vorjahr Brett Jaeger verdrängte, und Neuzugang Marco Wölfl ein starkes deutsches Torwartduo. Der Paradesturm mit Ville Järveläinen, Tyler Gron und Juuso Rajala konnte komplett auch für 2020/21 gebunden werden und verspricht viel Torgefahr. Doch auch der zweite Angriff ist namhaft besetzt: Martin Davidek, Markus Lillich und Ivan Kolozvary sind Namen mit gutem Klang. Die Neuen neben Wöffl sind schnell aufgezählt: Dani Bindels, Lubor Pokovic und Dominik Meisinger. Und dann gibt es ja noch die fünf Nürnberger DEL-Leihgaben, von denen Julius Karrer und Vincent Hessler dereinst in Blau-Gelb spielten - neben Meisinger übrigens, der 2014/15 vier Partien für uns bestritt. Für unseren Trainer Corey Neilson ist das aber kein Grund, „Systemverrat“ zu befürchten: „Wir wissen, wie Bayreuth spielt. Sie kennen unseren Stil. In dieser Liga und im Zeitalter diverser Videoaufzeichnungen gibt es keine großen Geheimnisse oder Überraschungen. Wir werden – wie immer – viel laufen und Druck machen.“ Während sich mit den Tigers und unseren Füchsen die beiden Teams der Liga mit den wenigsten Spielern mit DEL-Erfahrungen gegenüberstehen, eint die Freitagskontrahenten auch die Expertenprognose: Bayreuth und Weißwasser werden allenfalls als Außenseiter gehandelt.

Am Sonntag steigt dann das erste innersächsische Duell zwischen Dresden und den Oberlausitzern. Den besonderen Reiz dieser Partie hat auch Magenta Sport ausgemacht und überträgt live! Mithin bietet sich dem Eishockey im Freistaat eine große, deutschlandweite Bühne. Dass die Eislöwen nur das erste (8:1 gegen Riessersee) von insgesamt acht Vorbereitungsspielen gewinnen konnten, spielt dann definitiv keine Rolle mehr. Trainer-Spezie (um nicht –Fuchs zu schreiben *g*) Rico Rossi bringt seine Farben garantiert auf den Punkt fit an den Start, was ein spannendes, hochklassiges Match erhoffen lässt. Mit Evan Trupp haben die Elbestädter kurz vor dem Auftakt noch ihre vierte Kontingentstelle besetzt. Die drei anderen nehmen Keeper Riku Helenius, Nick Huard und Elvijs Biezais ein. Gehalten werden konnte Top-Scorer Jordan Knackstedt, der unserer Mannschaft das Hockey Open Air im Januar fast im Alleingang vermasselte. Neu dabei sind u.a. Christian Neuert und Dennis Swinnen – beide mit einer (auch) Füchse-Vergangenheit. Zudem kehrte Vladislav Filin in die Landeshauptstadt zurück. Ansonsten setzt man auch bei den Eislöwen auf die Jugend und hat deshalb Cracks wie Silvan Heiß, Erik Betzold oder Louis Trattner geholt. Viel wird für die Blau-Weißen davon abhängen, ob die ziemlich routiniert (und kaum verändert) besetzte Defensive zur nötigen Stabilität findet. In den Testspielen zumindest schepperte es hinten doch noch ziemlich oft. Nur ganz am Rande und mit einem klitzekleinen Anfall der üblichen „rivalisierenden Stichelei“ sei erwähnt, dass die Dresdner am Ende dieser Saison (noch) nicht in die DEL aufsteigen wollen. Neben Neuert und Swinnen steht übrigens auch bei Backup Nick Jordan Vieregge, Steve Hanusch, Arne Uplegger und Toni Ritter „Weißwasser“ im Eishockey-Lebenslauf.

Die zentrale Frage im Füchse-Lager ist natürlich die, ob Rylan Schwartz wieder fit ist. Trainer Corey Neilson ließ dazu wissen, der Einsatz unserer Nummer 13 entscheide sich erst unmittelbar vor dem ersten Spiel. Für das – und die folgenden - wurde nun auch noch Bennet Roßmy lizenziert, der die Nummer 72 tragen wird. Der gebürtige Zittauer ist erst 17 Jahre alt, aber ob seiner Bili-Tygri-Liberec-Vergangenheit sogar international erprobt. Derweil Tobias Ancicka und Nino Kinder mit dem Top-Team-Peking 2022 beim Deutschland-Cup aktiv sind, stellt unserer Kooperationspartner aus Berlin mit Erik Mik, Fabian Dietz, Thomas Reichel und Sebastian Streu gleich vier Akteure zu uns ab, die allesamt zu einem gelungenen Saisonstart beitragen sollen.

Am Freitag in Weißwasser sind Daniel Kannengießer und Göran Noeller die Spielleiter. Das Sachsenduell am Sonntag in der Landeshauptstadt pfeifen Kilian Hinterdobler und Kevin Salewski.

 

Beide Spiele können in unserer LIVETICKER Konferenz verfolgt werden!

Anzeige
â
Sedcardsystem | MK1 v8.9.4 | RegNr. 18401 | use-media Œ