Anzeige
Zurück zu der Nachricht
Ε-Η
(1:1) - (0:0) - (0:2)
21.02.2025, 19:30 Uhr

Heimniederlage gegen Köln

Ice Tigers unterliegen den Haien mit 1:3

Þ22 Februar 2025, 01:39
Ғ238
ȭ
Nürnberg Ice Tigers
Nürnberg Ice Tigers

Mit der Empfehlung von drei Siegen in Folge gingen die Nürnberg Ice Tigers am Freitagabend ins wichtige Heimspiel gegen die Kölner Haie. Top-Scorer Evan Barratt verpasste die Partie krankheitsbedingt, für ihn rückte Mark Rassell in die Reihe mit Will Graber und Jeremy McKenna. 

Das Spiel begann von beiden Seiten mit hohem Tempo geführt, nach einer halben Minute musste Tobias Ancicka im Tor der Haie zum ersten Mal eingreifen, als Roman Kechter von der linken Seite zu einem Direktschuss kam (1.). Auf der anderen Seite war auch Leon Hungerecker direkt gefordert und entschärfte einen verdeckten Handgelenkschuss von Brady Austin von der blauen Linie (2.). Mit ihrer zweiten Möglichkeit gingen die Haie in der 5. Minute in Führung, weil die Ice Tigers zu tief im Angriffsdrittel standen und Justin Schütz einen perfekt vorgetragenen Konter mit einem Handgelenkschuss in den Winkel abschloss – 0:1 für Köln. Die Antwort der Ice Tigers ließ allerdings nur 36 Sekunden auf sich warten. Otso Rantakari hatte gerade auf der Strafbank der Haie Platz genommen, als er sie schon wieder verlassen durfte. Nach dem Bully spielte Owen Headrick von der blauen Linie diagonal zu Will Graber, der legte ab in den hohen Slot und Cole Maier traf mit einem Direktschuss ins lange Eck zum 1:1-Ausgleich (6.). In einer von Nürnberg und Köln gleichermaßen offensiv geführten Partie war Leon Hungerecker gegen Veli-Matti Vittasmäkis Rückhandschuss ebenso zur Stelle (14.) wie beim Unterzahl-Konter von Juhani Tyrväinen (16.). 

In der 19. Minute setzten sich die Ice Tigers im Kölner Drittel fest, Mark Rassell schoss aus kurzer Distanz knapp übers Tor, ein harter Handgelenkschuss von Owen Headrick prallte von Ancickas Fanghand an den Pfosten. Nach frühen Strafen gegen beide Teams spielten die Ice Tigers im zweiten Drittel in der 25. Minute erneut in Überzahl, Jeremy McKenna schoss von der linken Seite hauchdünn übers Tor. Kurz darauf steckte McKenna an der blauen Linie wunderbar durch vors Tor zu Will Graber, der freistehend knapp am langen Pfosten vorbeischoss (26.). Cole Maier hatte kurz darauf die nächste große Chance, als er von der Spielerbank kam, vors Tor zog und nach einigen schönen Bewegungen an Ancickas Schoner scheiterte (27.). Auf der anderen Seite kam Kölns Kapitän Moritz Müller vor dem Tor an einen Querpass von Maximilian Kammerer aus der Rundung und lenkte den Puck flach zum Tor, Hungerecker bekam die Schoner gerade noch rechtzeitig zusammen (31.). Das Spiel ging auch danach weiterhin munter hin und her, Eugen Alanov (33.) und Thomas Heigl (37.) brachten den Puck aber nicht an Ancicka vorbei.

Zum letzten Drittel kamen die Haie mit viel Energie aus der Kabine und setzten die Ice Tigers früh und immer wieder gehörig unter Druck. Justin Schütz kam vor dem Tor an einen Abpraller, schoss frei vor Hungerecker aber knapp vorbei (42.). Nach einem Nürnberger Puckverlust im eigenen Drittel zog Tim Wohlgemuth vors Tor, scheiterte aber an Hungereckers Schoner (42.). Nürnberg konterte in der 43. Minute über Charlie Gerard, dessen Querpass landete bei Cole Maier, der Ancicka mit einem Direktschuss zu einer Parade zwang. Die Haie machten es besser und gingen in der 45. Minute mit ihrer nächsten Gelegenheit in Führung: Gregor MacLeod spielte von der linken Seite quer und Justin Schütz verwandelte mit einem Direktschuss zum 1:2 aus Nürnberger Sicht. Die Ice Tigers taten sich auch danach schwer, die Haie in Bedrängnis zu bringen. Einzig ein Schuss von Eugen Alanov von der blauen Linie kam gefährlich in Richtung Tor, strich aber knapp vorbei (50.). In der Schlussphase setzten die Ice Tigers nach einer Strafe gegen Kölns Juhani Tyrväinen alles auf eine Karte und nahmen den Torhüter vom Eis, Ancicka parierte einen Schuss von Jeremy McKenna aufs kurze Eck (59.). Dem auffälligsten Spieler der Haie war es dann 78 Sekunden vor Schluss vorbehalten, das Spiel endgültig zu entscheiden: Justin Schütz traf aus dem eigenen Drittel zum 1:3-Endstand ins leere Nürnberger Tor (59.).

Quelle:
Nürnberg Ice Tigers

Anzeige
â
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige