Anzeige
Zurück zu der Nachricht

Spieler prognostizieren den MVP beim 4 Nations Face-Off

Crosby, Hellebuyck und Nylander gehören zu den meistgenannten Namen vor Turnierstart

Þ12 Februar 2025, 17:00
Ғ515
ȭ
4 Nations Face-Off
4 Nations Face-Off

Kurz vor dem Start des 4 Nations Face-Off fand am Dienstag in Montreal der offizielle Medientag mit Beteiligung aller vier teilnehmenden Mannschaften statt. Ein dort vieldiskutiertes Thema war die Frage nach dem Favoriten auf den Titel des besten Spielers des Turniers – dem MVP.

Crosby, Hellebuyck und Nylander unter den Favoriten:

Logisch, dass dabei viele Namen genannt wurden, so hochkarätig wie die Kader von Kanada, den USA, Schweden und Finnland besetzt sind. Besonders oft wurden von den befragten Aktiven Spieler aus dem eigenen Team genannt. Den Mitspielern zu schmeicheln, war eine beliebte Antwort auf unsere Frage. Wenig überraschend gehörten Connor Hellebuyck, William Nylander und Sidney Crosby zu den meistgenannten Kandidaten auf den MVP-Titel. Doch es gab auch einige Außenseitertipps.

Wir haben für euch einige der Vorhersagen der in Montreal versammelten NHL-Größen zusammengetragen. Mal sehen, welche Prognose sich am Ende des 4 Nations Face-Off als echter Volltreffer erweist.

USA geben sich diplomatisch:

Diplomatisch äußerte sich Auston Matthews, der im Ligaalltag für die Toronto Maple Leafs spielt: „Für die USA ist das schwer zu sagen. In solchen Turnieren sind die Unterschiede zwischen den Spielern häufig nur marginal. Ich will mich daher im Vorfeld auch gar nicht festlegen, auch um mich dadurch nicht selbst unter Druck zu setzen“, scherzte er.

Ähnlich ausweichend gab sich Goalie Jeremy Swayman von den Boston Bruins: „Wer auch immer es am Ende sein wird, hat diese Auszeichnung dann garantiert nur aufgrund einer tollen Mannschaftsleistung und mit Unterstützung seiner Kameraden geschafft.“ Damit rückte er die Teamleistung in den Fokus, statt einzelne Spieler hervorzuheben.

Adam Fox von den New York Rangers legte sich hingegen fest: „Da gibt es wirklich viele aussichtsreiche Kandidaten. Ich würde mich aber für Hellebuyck entscheiden, wenn ihr mich so fragt. Er ist sehr athletisch und einfach einer der Allerbesten“, begründete er seine Wahl.

Kanada favorisiert Crosby als MVP:

Bei den Kanadiern fiel die Nennung konkreter Namen leichter. Anthony Cirelli von den Tampa Bay Lightning entschied sich für einen der größten Namen im Welt-Eishockey: „Gute Aussichten hat sicher Sidney (Crosby). Er hat viel Erfahrung und in entscheidenden Momenten schon oft den Unterschied ausgemacht. Ich erinnere nur an das Golden Goal bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver. Das sicherte dem Team damals die Goldmedaille. Er hat sicherlich sehr gute Chancen, auch diesmal eine herausragende Rolle zu spielen.“

Josh Morrissey von den Winnipeg Jets hatte einen anderen Tipp: „Es gibt sicherlich viele aussichtsreiche Kandidaten. Wenn ich mich für einen konkret entscheiden muss, dann wäre ich für Connor McDavid.“

Bostons Brad Marchand entschied sich ebenfalls für Crosby: „Eine gute Wahl wäre sicher Sidney, aber ich will mich da nicht definitiv festlegen. Er hat jedenfalls sehr viel Erfahrung und war immer da, wenn er in entscheidenden Momenten gefragt war. Das spricht für ihn. Die Teams hier sind aber alle erstklassig besetzt, also gibt es viele aussichtsreiche Kandidaten.“

Sam Reinhart von den Florida Panthers schloss sich an: „Ich bin eher ein schlechter Tipper, aber Crosby wäre für den Titel des Turnier-MVPs sicher keine schlechte Wahl. Er hat in der Vergangenheit schon gezeigt, was er draufhat. Ich erinnere nur an sein Tor zur Goldmedaille 2010. Der Moment wirkt in der Eishockeywelt noch heute nach. So etwas traue ich ihm auch diesmal wieder zu.“

Schweden steht hinter Nylander:

Auch Schwedens Victor Hedman, der für die Lightning spielt, entschied sich für einen patriotischen Tipp: „Aus meiner Sicht hat Nylander sehr gute Karten. Wir wissen ja, was er draufhat. Er gehört mit Sicherheit zu den Favoriten.“

Dem schloss sich Landsmann Rasmus Andersson von den Calgary Flames an: „Nylander! Ganz kurz und knapp“, sagte er. Eine Begründung lieferte er gleich mit: „Er hat so ein großes Talent, das sieht man schon im Training. Ich traue ihm in diesem Turnier sehr viel zu.“

Finnlands Barkov fühlt sich geehrt zu den Kandidaten zu gehören:

Für Finnland gehört Aleksander Barkov von den Florida Panthers zu den meistgenannten MVP-Kandidaten. „Dass ich mit zu den Favoriten gehöre, ehrt mich sehr“, ließ er wissen und ergänzte: „Das bedeutet mir viel.“

Einen etwas anderen Tipp hatte Finnlands Roope Hintz von den Dallas Stars: „Ich würde unseren Torhüter Juuse Saros wählen. Er ist extrem aufmerksam und hat tolle Reaktionen. Ich finde, er ist ein herausragender Typ und Spieler. Ihm würde ich es gönnen.“

Anzeige
â
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige