Anzeige
Η-Ι
(0:3) - (1:1) - (2:1)
06.04.2025, 20:00 Uhr

5:3 Auswärtssieg in Hannover

Falken holen Heimrecht zurück nach Heilbronn

Þ06 April 2025, 21:35
Ғ526
ȭ
Heilbronner Falken
Heilbronner Falken

Am heutigen Sonntagabend waren die Heilbronner Falken zum zweiten Auswärtsspiel der laufenden Halbfinalserie erneut bei den Hannover Scorpions zu Gast. Mit dem überzeugenden 7:0 Heimerfolg am Freitag war den Falken nach einem 0:2 Serienrückstand der Anschluss geglückt. Heute Abend sollte sich also entscheiden, ob dem Team von Frank Petrozza auswärts der zweite Sieg in Folge gelingen würde, oder ob sich die Scorpions in der heimischen Arena der ersten Matchpuck erspielen würden.

Nach einer etwas verhaltenen Anfangsminute waren beide Teams im Spiel angekommen und die Scorpions verbuchten die ersten beiden Möglichkeiten der Partie. Thore Weyrauch hatte wenig später eine Kontermöglichkeit, gefolgt von Chancen auf beiden Seiten. Ein Doppelschlag in der siebten/achten Minute brachte die Falken dann mit 2:0 in Führung: zunächst markierte Calder Anderson das 1:0 (7.), nur 37 Sekunden später trug sich Nolan Ritchie in die Torschützenliste ein (8.). Im direkten Gegenzug scheiterte Justin Kirsch am Pfosten und im Folgenden nahm die Partie weiter an Fahrt auf. Während die Gastgeber auf den Anschlusstreffer drängten, war den Falken die zwei-Tore-Führung noch nicht genug. In der 16. Minute war es erneut Nolan Ritchie, der mit seinem zweiten Treffer des Abends auf 3:0 aus Falken-Sicht erhöhte. Die verbleibenden Minuten des ersten Abschnitts brachten noch einige gute Chancen auf Seiten der Scorpions mit sich, doch Patrick Berger war zur Stelle.

Zum zweiten Drittel gab es auf Seiten der Scorpions einen Torhüterwechsel und Fabian Gensicke ersetzte Kristian Hufsky. Im Vergleich zum ersten Abschnitt hatte die Partie zeitweise etwas an Tempo verloren, trotzdem erspielten sich beide Teams weiterhin gute Chancen. Nolan Ritchie beispielsweise konnte einen Alleingang nicht nutzen, Justin Kirsch scheiterte auf Seiten der Hausherren. In der 29. Minute musste sich Fabian Gensicke zum ersten Mal geschlagen geben und Jan Pavlu erhöhte auf 4:0 für die Gäste (29.), gefolgt von mehreren guten Chancen für die Scorpions. In der 39. Minute wurde dann die erste Strafzeit der Partie ausgesprochen und die Gastgeber konnten mit einem Mann mehr agieren. Diese Chance ließ sich Justin Kirsch nicht entgehen, der in der 40. Minute für den ersten Treffer seines Teams an diesem Abend sorgte. Somit ging es beim Zwischenstand von 1:4 in die zweite Drittelpause.

Der letzte Abschnitt des Abends war an Spannung kam zu überbieten. Die Scorpions kamen mit viel Druck aus der Kabine und starteten einen Angriff nach dem anderen, um den Rückstand möglichst schnell weiter zu verkürzen. Den Falken gelang es daher kaum, eigene Möglichkeiten zu generieren. Mehrfach wurde es brenzlig vor dem Heilbronner Gehäuse, doch immer wieder war Patrick Berger zur Stelle. Die Zweikämpfe nahmen an Intensität zu, doch zunächst wollte kein weiterer Treffer fallen. Das änderte sich in der 53. Minute, als Kevin Gaudet nach einer Auszeit alles in die Waagschale warf, und den Torhüter zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis nahm: In Person von Christoph Kabitzky verkürzten die Scorpions auf 2:4 (53.). In der 55. Minute gab es Strafen gegen beide Teams, die den Scorpions ein weiteres Powerplay bescherten. Auch diesmal ließen sich die Hausherren nicht zweimal bitten und Jordan Knackstedt erzielte den 3:4 Anschlusstreffer für sein Team (56.). Die Scorpions brachten nun jeden nur möglichen Schuss aufs Tor und setzten sich zeitweise im Angriff fest. Letztendlich war es Lars Schiller, der sich im eigenen Drittel ein Herz fasste und mit seinem Treffer ins leere Tor für den 3:5 Endstand und somit den Serienausgleich sorgte (60.).

Quelle:
Heilbronner Falken

Anzeige
â
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige