Der Countdown für die Olympische Winterspiele Milano Cortina 2026 läuft. In etwas weniger als einem Jahr, am 13. Februar 2026, starten die Männer ins Olympia-Turnier. NHL.com/de und wir wagen schon jetzt eine Prognose, wie die Aufstellungen von Deutschland und der Schweiz aussehen könnten.
DEUTSCHLAND:
Sturm:
Marc Michaelis / Leon Draisaitl / Dominik Kahun
Justin Schütz / Tim Stützle / JJ Peterka
Marcel Noebels / Lukas Reichel / Leo Pföderl
Tobias Rieder / Nico Sturm / Tom Kühnhackl
Mit Leon Draisaitl (Edmonton Oilers) verfügt Deutschland über einen der besten Eishockey-Spieler weltweit. Er könnte wie damals in der Jugend eine Mannheimer Reihe mit Marc Michaelis (Adler Mannheim) und Dominik Kahun (SC Bern) bilden. In der Schüler-Bundesliga-Saison 2010/11 brachte es das Trio kumuliert auf unglaubliche 470 Scorerpunkte. Mit Tim Stützle (Ottawa Senators) und JJ Peterka (Buffalo Sabres) könnten zwei weitere NHL-Superstar ein schnelles und offensivstarkes Duo bilden. Vielleicht zusammen mit dem hochtalentierten Justin Schütz (Kölner Haie)? Die dritte Formation könnte eine Berliner-Reihe mit Lukas Reichel (Chicago Blackhawks), Marcel Noebels und Leo Pföderl (beide Eisbären Berlin) sein, die genau so schon in der Vergangenheit für Furore gesorgt hatte. Die vierte Linie wäre eine sehr unangenehme Arbeiter-Reihe mit Vorbild und Musterprofi Nico Sturm (San Jose Sharks), der durchaus auch eine Top-6-Rolle bekleiden könnte, beflügelt von Tobias Rieder (EHC Red Bull München) und dem doppelten Stanley Cup Champion Tom Kühnhackl (Adler Mannheim).
Weitere interessante Stürmer (in alphabetischer Reihenfolge): Alexander Karachun (Schwenninger Wild Wings), David Lewandowski (Saskatoon Blades), Julian Lutz (Tucson Roadrunners), Joshua Samanski (Straubing Tigers), Wojciech Stachowiak (ERC Ingolstadt), Frederik Tiffels (Eisbären Berlin)
Verteidigung:
Leon Gawanke / Moritz Seider
Maksymilian Szuber / Leon Hüttl
Marcel Brandt / Kai Wissmann
Mit Moritz Seider (Detroit Red Wings) hätte Deutschland einen Top-Verteidiger aus der NHL an der blauen Linie, der sowohl eine Menge Physis als auch Spielverständnis mitbringt. Offensivverteidiger Leon Gawanke (Adler Mannheim) und Maksymilian Szuber (Tucson Roadrunners) bringen eine Menge AHL-Erfahrung in den Kader. Leon Hüttl (ERC Ingolstadt gilt als eines der spannendsten deutschen Verteidiger-Talente. Der schussstarke Marcel Brandt (Straubing Tigers) sowie der erfahrene dreifache Deutsche Meister Kai Wissmann (Eisbären Berlin) dürften ebenfalls gesetzt sein.
Weitere interessante Verteidiger (in alphabetischer Reihenfolge): Dominik Bittner (EHC Red Bull München), Lukas Kälble (Adler Mannheim), Jonas Müller (Eisbären Berlin), Moritz Müller (Kölner Haie), Colin Ugbekile (Iserlohn Roosters), Fabio Wagner (ERC Ingolstadt)
Tor:
Philipp Grubauer
Matthias Niederberger
Mit Philipp Grubauer (Seattle Kraken, Coachella Valley Firebirds) hat Deutschland einen Stanley Cup Champion zwischen den Pfosten, der in einem so hochkarätig besetzten Turnier den Unterschied ausmachen könnte. Der Rosenheimer bringt Erfahrung aus 13 NHL-Saisons und sieben Playoff-Runs mit und war immer dann am besten, wenn viel auf dem Spiel stand. Mathias Niederberger (EHC Red Bull München) hat seine Qualität nicht nur in der DEL, sondern auch international (WM, Olympia) mehrfach nachgewiesen und wäre ein verlässlicher Backup.
Weitere interessante Torhüter (in alphabetischer Reihenfolge): Dustin Strahlmeier (Grizzlys Wolfsburg)
SCHWEIZ:
Sturm:
Kevin Fiala / Nico Hischier / Timo Meier
Luca Fazzini / Pius Suter / Nino Niederreiter
Sven Andrighetto / Calvin Thürkauf / Christoph Bertschy
Philipp Kurashev / Denis Malgin / Lino Martschini
Die Schweiz hätte mit Nico Hischier (New Jersey Devils), Timo Meier (New Jersey Devils), Kevin Fiala (Los Angeles Kings), Nino Niederreiter (Winnipeg Jets), Pius Suter (Vancouver Canucks) und Philipp Kurashev (Chicago Blackhawks) geballte NHL-Power mit an Bord. Fiala und Hischier spielten bereits bei der WM 2024 gemeinsam in der Top-Reihe und gewannen sensationell Silber. Hinzu kommen ehemalige NHL-Akteure wie Sven Andrighetto, Calvin Thürkauf und Christoph Bertschy, die bei der letzten Weltmeisterschaft ebenfalls eine gute Chemie hatten, sowie Denis Malgin oder viele andere (siehe nächster Absatz). Zusammen mit erfolgreichen Stürmern aus der starken Schweizer NL - wie zum Beispiel die beiden Flügelflitzer Luca Fazzini (HC Lugano) und Lino Martschini (EV Zug) - könnte die Schweiz eine hochinteressante Mischung mit enormer Offensivwucht zusammenstellen.
Weitere interessante Stürmer (in alphabetischer Reihenfolge): Fabrice Herzog, Gregory Hofmann, Mike Künzle, Tyler Moy, Vincent Praplan, Damien Riat, Theo Rochette, Tristan Schwerwey, Sven Senteler, Dario Simion
Verteidigung:
Jonas Siegenthaler / Roman Josi
Lian Bichsel / J.J. Moser
Dean Kukan / Romain Loeffel
Auch in der Verteidigung braucht sich die Schweiz nicht verstecken, im Gegenteil: Die Top-4-Paare könnten mit Roman Josi (Nashville Predators), Jonas Siegenthaler (New Jersey Devils), J.J. Moser (Tampa Bay Lightning) und Lian Bichsel (Dallas Stars) vier NHL-Profis bilden. Auch Dean Kukan (ZSC Lions) schnürte seine Schlittschuhe bereits in der besten Liga der Welt. Romain Loeffel (SC Bern) ist auf Kurs für ein Karriere-Jahr in der NL. In diesem Mannschaftsteil verfügen die Schweizer über viel Tiefe und einen großen Pool an potenziellen Olympia-Fahrern.
Weitere interessante Verteidiger (in alphabetischer Reihenfolge): Tim Berni (Servette Genf), Rodwin Dionicio (EHC Biel-Bienne), Michael Fora (HC Davos), Tobias Geisser (EV Zug), Andrea Glauser (Lausanne HC), Christian Marti (ZSC Lions), Leon Muggli (EV Zug), Joel Vermin (SC Bern)
Tor:
Leonardo Genoni
Akira Schmid
Die beiden Silber-Helden von 2024 Leonardo Genoni (EV Zug) und Akira Schmid (Henderson Silver Knights) dürften auch bei den Olympischen Spielen 2026 ein Goalie-Tandem bilden. Genoni beeindruckte damals mit einer Fangquote von 94,1 Prozent, einem Gegentorschnitt von 1,39 sowie einem Shutout und dürfte seinen Stammplatz wohl kaum verlieren. Schmid bringt Erfahrung aus 44 NHL-Spielen und neun Partien in den Stanley Cup Playoffs mit und hält die Qualität hoch. Aus der Schweizer NL drängen sich weitere sehr gute Goalies auf.
Weitere interessante Torhüter (in alphabetischer Reihenfolge): Sandro Aeschlimann (HC Davos), Reto Berra (HC Fribourg-Gotteron), Connor Hughes (Laval Rocket), Stephane Charlin (SCL Tigers), Kevin Pasche (Lausanne HC)