Anzeige
Ι-Μ
(1:1) - (1:3) - (3:4)
30.03.2025, 21:00 Uhr

Sabres und Peterka drehen mächtig auf

8:5 Sieg für Buffalo gegen Washington

Þ31 März 2025, 09:45
Ғ87
ȭ
buffalo-sabres
Buffalo Sabres

Die Buffalo Sabres und ihr deutscher Stürmer JJ Peterka drehen in der Schlussphase der Saison mächtig auf. Am Sonntag fertigten sie die Washington Capitals in deren Arena mit 8:5 ab. Eine Woche zuvor hatten sie bereits bei Spitzeneiter Winnipeg Jets mit 5:3 die Oberhand behalten. Somit bezwang Buffalo innerhalb von einer Woche beide Topteams der Liga.

Peterka steuerte zwei Assists zum Sieg gegen Washington bei. In sechs der zurückliegenden sieben Partien gehörte der Flügelstürmer zu den Scorern seiner Mannschaft. Acht Punkte (vier Tore, vier Assists) gelangen ihm in diesem Zeitraum. Insgesamt hat er 59 Zähler (23 Tore, 36 Assists) aus 68 Einsätzen vorzuweisen. In der teaminternen Scorerwertung rangiert er mit dieser Ausbeute an zweiter Stelle hinter Tage Thompson (65 Punkte).

„Selbstvertrauen ist ein wichtiges Stichwort bei ihm“, sagte Thompson zu den Galavorstellungen von Peterka in jüngster Zeit. „Er hat die Chance, in allen Situationen auf dem Eis zu stehen und macht das großartig. Er schießt Tore, schlägt gute Pässe und leitet gekonnt Spielzüge ein. Er verleiht der Offensive eine Menge Energie. Aber er überzeugt nicht nur mit dieser Seite. In den Zweikämpfen um den Puck und generell in der Defensivarbeit arbeitet er hart und hat erkennbar Fortschritte gemacht“, fügte der Topscorer der Sabres seiner Lobeshymne auf seinen Mitspieler hinzu.

Gegen die Capitals bekam Peterka den Secondary Assist beim 1:1-Ausgleich von Thompson bei einem Powerplay im ersten Drittel gutgeschrieben. Seinen zweiten Punkt sicherte er sich im letzten Drittel erneut bei einer Überzahlsituation. Peterka bediente Jason Zucker, der die Scheibe auf Thompson weiterleitete. Mit einem ansatzlosen Schuss machte der Center seinen Doppelpack perfekt und stellte den Zwischenstand auf 5:3.

Obwohl die Capitals im Schlussabschnitt nach der 6:3-Führung der Sabres noch einmal bis auf ein Tor herankamen, verlor Buffalo nicht die Nerven, sondern hielt dagegen und sicherte sich verdient beide Punkte. „Wir haben während der gesamten Begegnung versucht, nicht nachzulassen und weiter Druck auszuüben“, machte Sabres-Trainer Lindy Ruff deutlich. Allerdings zeigte er sich nicht restlos zufrieden mit dem, was er auf dem Spielfeld zu sehen bekam. „Beide Mannschaften haben haarsträubende Fehler gemacht. Aber immer, wenn unser Gegner das Momentum auf seine Seite gezogen hat, haben wir es ihm wieder weggenommen“, erklärte der Coach.

Die Auftritte der Sabres in den vergangenen Tagen und Wochen können sich sehen lassen. Aus den elf Partien seit 10. März gingen sie siebenmal als Sieger hervor. Trotzdem haben sie in der Tabelle keine Fortschritte gemacht. Mit einer Matchbilanz von 31-36-6 und den daraus resultierenden 68 Punkten aus 73 Spielen ist Buffalo weiterhin das Schlusslicht in der Eastern Conference. Der Rückstand auf einen Wildcard-Spot für die Stanley Cup Playoffs ist zwar kleiner geworden, beträgt jedoch immer noch neun Zähler. Realistischerweise wird man ein weiteres Mal die Postseason verpassen.

Doch die Mannschaft will das Beste aus ihrer Lage machen und schon jetzt Optimismus für die kommende Saison 2025/26 erzeugen. „Es wäre leicht, in unserer Situation das Handtuch zu werfen und alles laufen zu lassen. Aber das ist nicht unser Anspruch. Wir haben uns vorgenommen, dass wir bis zum Schluss alles geben und eine Identität herausbilden, mit der wir in der nächsten Spielzeit auftreten wollen“, erläuterte Thompson.

Buffalos Kapitän Rasmus Dahlin verwies auf die mentale Entwicklung des Teams. „Wenn es eng zugeht in einem Match, lassen wir uns nicht mehr von unserem System abbringen. Damit hatten wir am Anfang der Saison noch zu kämpfen. Ich denke, dass zeigt, wie wir gereift sind und gelernt haben, dass solche Spiele für uns kein Problem darstellen“, erläuterte er.

In dieser Woche sind die Sabres dreimal gefordert. Am Dienstag schließen sie ihren derzeit laufenden Roadtrip mit einem Gastspiel im Canadian Tire Centre bei den Ottawa Senators ab (7 p.m. ET, Mi. 1 Uhr MESZ; NHL.tv). Im Anschluss folgen zwei Partien im heimischen KeyBank Center. Am Samstag empfängt Buffalo die Tampa Bay Lightning und am Sonntag die Boston Bruins.

Anzeige
â
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige